Die Städte und Gemeinden | Kurzinfo |
 | Zwischen dem sagenumwobenen Teutoburger Wald, dem märchenhaften Weserbergland, Bielefeld und Minden gelegen, ist die Stadt geprägt von einer gelassenen und ruhigen Atmosphäre, doch auch den erlebnishungrigen Gast erwartet viel Unterhaltung und ein umfangreiches Kultur- und Freizeitprogramm. |
|
 | Espelkamp, junge Stadt im Grünen, mit seiner modernen City und den traditionsreichen Ortschaften hat viele Facetten, und Espelkamp hat viel zu bieten. Fast 28.000 Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen leben in dieser dynamischen, weltoffenen Kommune im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. Espelkamp verfügt als Wirtschaftsstandort von Rang über ein großes Angebot an attraktiven Arbeitsplätzen und ist Wohnort mit hohem Freizeitwert und vielfältigem Kulturangebot. |
|
 | Auf Grund seiner zentralen Lage in der Mitte des Kreises Minden-Lübbecke verfügt die Gemeinde Hille über eine sehr gute Anbindung an das überörtliche Verkehrsnetz.
Die A 2 / A 30 ist über die Autobahnauffahrt Bad Oeynhausen (ca. 15 km) zu erreichen.
Örtliche Verbindungen zu den Nachbarstädten sind über die L 770 (Petershagen, Espelkamp), L 772 (Bad Oeynhausen), B 65 (Lübbecke, Minden) und L 766 (Minden) gewährleistet. |
|
 | Die Gemeinde Hüllhorst besteht aus den Ortsteilen Tengern, Bröderhausen, Schnathorst, Holsen, Hüllhorst, Ahlsen-Reineberg, Büttendorf und Oberbauerschaft. Hüllhorst ist einer der "jüngeren" Ortsteile der Gemeinde, urkundlich erstmals erwähnt 1310.Im Zentrum ist die Gesamtschule angesiedelt. In der ehemaligen Schule ist heute das Heimatmuseum. Im Nachtigallental findet man die restaurierte Husenmühle sowie das Schwefelbad Bad Lusmühle. |
|
 | Lübbecke - das ist die Stadt mit der reizvollen, natürliche Umgebung am Nordhang des Wiehengebirges. Über 1.200 Jahre alt, mit ca. 26.000 Einwohnern präsentiert sich die Stadt heute einerseits als bedeutender Standort für Handel, Dienstleistungen und Gewerbe und andererseits als ansprechendes Ausflugsziel mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die ehemalige Kreisstadt nimmt auch heute noch zentralörtliche Funktionen für den westlichen Teil des Kreises Minden-Lübbecke wahr. Die wichtigsten Behörden und Dienstleistungsanbieter sind vor Ort. |
|
 | Umgeben von einer abwechslungsreichen Landschaft liegt Minden am Wasserstraßen-kreuz von Weser und Mittellandkanal. Die durch eine wechselvolle Geschichte geprägte Stadt ist mit ca. 86.000 Einwohnern kultureller Mittelpunkt sowie Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum des Kreises Minden-Lübbecke. Rund 4.200 Unter-nehmen und Betriebe haben heute in Minden ihren Sitz. |
|
 | In ihrer heutigen Gestalt besteht die Stadt nun schon seit dem Jahre 1973, als sie im Zuge der kommunalen Neugliederung dieses Raumes durch den Zusammenschluß von 29 ehemals selbständigen Städten und Gemeinden gebildet wurde. Von ihnen gehörten 19 zum früheren Amt Windheim zu Lahde. Sie liegen - bis auf Schlüsselburg - alle rechts der Weser. Auf der linken Weserseite liegen die anderen 10 Ortschaften, die früher zum Amt Petershagen gehörten. |
|
 | Die Stadt Porta Westfalica gehört zum Kreis Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold des Landes Nordrhein-Westfalen, umfasst rd. 105 qkm und hat ca. 38.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Eine reizvolle Landschaft mit einer Reihe von Naturschutzgebieten, weitgehend unverfälschte Ortsbilder und vielfältige attraktive Freizeit- und Sportmöglichkeiten machen Porta Westfalica zu einem interessanten Wohnort; zugleich ist die Stadt mit ihren Gewerbeflächen und günstigen Verkehrsanbindungen ein attraktiver Wirtschaftsstandort |
|
 | Die Stadt Preußisch Oldendorf mit über 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern auf einer Fläche von ca. 70 km2 entstand in den jetzigen Grenzen im Jahre 1973 (Gebietsreform) aus ehemals 10 selbständigen Gemeinden. Preußisch Oldendorf selbst wurde urkundlich zum ersten Male im Jahre 969 erwähnt, 1719 wurden die Stadtrechte verliehen. Preußisch Oldendorf ist ein ideales und beliebtes Urlaubsziel am Wiehengebirge im Bereich eines Naturparkes rund um den Limberg mit restaurierter Burgruine aus dem 13. Jahrhundert. Ein umfangreiches Waldgebiet mit vielen gepflegten Wanderwegen ist vorhanden. |
|
 | Rahden ist die nördlichste Stadt Nordrhein-Westfalens im schönen Mühlenkreis Minden-Lübbecke. Mit rund 16.000 Einwohnern hat sich Rahden zu einer attraktiven und liebenswerten Kleinstadt entwickelt. Die Innenstadt mit ihren Geschäften, Läden und Boutiquen lädt zum Verweilen und Bummeln ein. Eine leistungsfähige Gastronomie mit Hotels sowie Gaststätten mit modernen Sälen bieten Spezialitäten aus der Region und mehr an. |
|
 | Im nordwestlichen Teil des Kreises Minden-Lübbecke zwischen Stemweder Berg und Wiehengebirge, nicht weit vom Dümmer See und eingebettet in eine parkähnliche Landschaft, liegt die aus 13 Ortschaften 1973 gebildete Flächengemeinde Stemwede. |
|