Touristische Informationen
Das heutige Gebiet der Gemeinde Leopoldshöhe war im Mittelalter unter den Kirchspielen Oerlinghausen und Schötmar aufgeteilt. Wie der ältesten gedruckten Schrift über das Land Lippe zu entnehmen ist, existierten um 1700 neben verschiedenen adeligen Gütern zahlreiche Bauernschaften wie u.a. Asemissen, Bechterdissen und Hovedissen. Aus Hovedissen entstand im Jahre 1921 aufgrund einer Bürgerinitiative die politische Gemeinde Leopoldshöhe. Der Name geht jedoch schon zurück auf die Grundsteinlegung zum Bau einer Kirche am 21. Mai 1850 in Anwesenheit des Fürsten Leopold II. Die Großgemeinde Leopoldshöhe entstand im Zuge der Gebietsreform 1969 aus 8 ehemals selbständigen Dörfern. Damit begann eine zuvor nicht gekannte rasante Entwicklung. In Leopoldshöhe leben heute über 15.000 Einwohner und damit rund 50 % mehr als noch 1969. Das Gemeindegebiet umfaßt eine Fläche von 36 qkm und liegt im Zentrum der Städte Bielefeld, Bad Salzuflen, Lage und Oerlinghausen. Die Infrastruktur der Gemeinde bietet alle Voraussetzungen für attraktives Wohnen und gewerbliche Ansiedlungen. Besonders hevorzuheben ist die zentrale Lage mit dem Oberzentrum Bielefeld in unmittelbarer Nachbarschaft und mit optimaler Anbindung an das Bundesfernstraßennetz (A 2, A 33, B 66, B 239). Die Autobahnauffahrten zur A 2 sind nur ca. 2 km entfernt. Damit bleibt Leopoldshöhe auch zukünftig als Wohnort und Wirtschaftsstandort besonders interessant. Leopoldshöhe hat aber noch einiges mehr zu bieten, wie z.B. einen gut sortierten Einzelhandel, zahlreiche Sportstätten und beispielhafte Einrichtungen im Jugend- und Bildungsbereich. Mit 7 Kindergärten, 2 Jugendzentren, 2 Grundschulen und der Gesamtschule (Sekundarstufe I und II) trägt die Gemeinde Leopoldshöhe mit zur weiteren positiven Entwicklung in Lippe bei. |